A | B | C | D | Körperhaltung im Stand | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gesamthaltung ist gerade (Schultern, Becken, Knie und Fußgelenke bilden eine Linie) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Oberkörper ist aufgerichtet. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Brustkorb ist ganz leicht gehoben, als ob Sie eine dort angebrachte Medaille, präsentieren wollen. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Kopf ist gerade, eventuell das Kinn ein ganz klein wenig nach unten geneigt. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Gewicht ist gleichmäßig auf beide Füße verteilt. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Füße stehen ungefähr schulterbreit. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Fußspitzen sind nach vorne oder leicht nach außen gerichtet. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Knie sind gelöst (ganz leicht gebeugt). | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gesamthaltung wirkt selbstsicher. | |
A | B | C | D | Bewegung | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es gibt einen Wechsel zwischen Ruhe und Bewegung. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Bewegung im Raum wirkt sicher. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Standortwechsel stehen im Zusammenhang mit den vorgetragenen Inhalten. | |
A | B | C | D | Mimik | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Grundausdruck des Gesichtes wirkt wach und freundlich. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Mimik ist lebendig und offen. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Mimik passt zu den vorgetragenen Inhalten. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Blick ist auf die Zuhörer gerichtet, (nicht die Wände oder Decke). | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Blick ist beweglich | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Zuhörer sind im Blick. | |
A | B | C | D | Gestik | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Grundposition der Arme wirkt entspannt und natürlich. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Hände und Unterarme sind in Bewegung. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gestik unterstreicht/-stützt die vorgetragenen Inhalte. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gestik wirkt angemessen. | |
A | B | C | D | Modulation (Pausen, Betonungen, Wechsel in Tempo und Lautstärke) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Sprache klingt durch Modulation lebendig. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Betonungen sind sinnvoll und erleichtern dadurch das Verständnis der Zuhörer. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Pausen geben den Zuhörern Gelegenheit das Gehörte zu verstehen und zu verarbeiten. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sinnabschnitte werden durch Pausen getrennt. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Lautstärke ist dem Raum und der Anzahl der Zuhörenden angemessen. | |
A | B | C | D | Umgang mit Medien | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Medien werden sinnvoll und in angemessenem Ausmaß eingesetzt. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Umgang mit den Medien wirkt souverän und professionell. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Während der Arbeit am Medium wird nicht gesprochen. | |